Hiermit möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, die schauinsland-reisen gmbh, informieren. Unser Ziel ist es, jedem Gast den besten Urlaub zu ermöglichen. Der Schutz Ihrer Daten und ein verantwortungsvoller sowie transparenter Umgang damit Ihnen gegenüber ist ein wichtiger Bestandteil davon. Die vorliegende Datenschutzinformation erläutert, welche personenbezogene Daten – also solche, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können – wir erheben, wie und zu welchem Zweck das geschieht und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen (hier gelangen Sie direkt zu unserem Webformular für Betroffenenanfragen: https://www.schauinsland-reisen.de/betroffenenanfrage). Sie gilt für die Datenerfassung auf den benannten, von uns betriebenen Webseiten, unsere Besucherdokumentation sowie sonstigen Anfragen per E-Mail oder Telefon.
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein/gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder mündlich mitteilen.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch einer unserer Webseiten durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).
d) Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden oder zur Bearbeitung Ihrer Anfragen.
e) Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
f) Empfänger von personenbezogenen DatenIm Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen Dienstleistern zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
g) SpeicherdauerSoweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen (vgl. u.), werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungs-fristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
h) Ihre RechteZur Geltendmachung Ihrer Rechte sowie zu weiteren Fragen können Sie sich jederzeit postalisch oder per E-Mail über die o.g. Kontaktdaten an den Verantwortlichen wenden. Zudem besteht die Möglichkeit unser Webformular zu nutzen: https://www.schauinsland-reisen.de/betroffenenanfrage
(1) Auskunft, Berichtigung und LöschungSie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
(2) Recht auf Einschränkung der VerarbeitungSie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
(3) Recht auf DatenübertragbarkeitSie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags au-tomatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
(4) Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen DirektwerbungWENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGE-BEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTS-GRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZER-KLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZO-GENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDI-GUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PER-SONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDER-SPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWE-CKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
(5) Beschwerderecht bei der zuständigen AufsichtsbehördeIm Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweiitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Für unser Unternehmen ist zuständig:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail:
poststelle@ldi.nrw.de
Webseite:
https://www.ldi.nrw.de
i) SSL- bzw. TLS-VerschlüsselungDiese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Anfragen oder Zahlungsdaten, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
j) HinweisWir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Datenverarbeitungen auf unserer Webseite
Die nachfolgenden Erläuterungen gelten für die durch schauinsland-reisen gmbh betriebenen Webseite
https://slr-expi-cademy.de/.
a) Hosting durch Cyberstack GmbHUnsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Dienstanbieter ist die Cyberstack GmbH, Küstriner Straße 14, 94315 Straubing (
https://cyberstack.de).
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosting-Dienstleisters verarbeitet. Hierzu können insbesondere IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe sowie sonstige Daten, die über die Website generiert werden, gehören.
Der Einsatz des Hosting-Dienstleisters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren (potenziellen) Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Mit der Cyberstack GmbH haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf unsere Weisung und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung der Cyberstack GmbH unter:
https://cyberstack.de/datenschutz/
b) Content Delivery Networks (CDN)Wir nutzen CDN bei den nachfolgend benannten Anbietern.
Rechtsgrundlage für die Nutzung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an schneller und stabiler Funktionsfähigkeit und Darstellung unserer Webseiten) in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, soweit dafür technisch notwendige Cookies gesetzt werden.
Mit den Anbietern haben wir jeweils einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
(1) jQuery CDNFür bestimmte Funktionen unserer Webseite verwenden wir die JavaScript-Bibliothek jQuery, die über die Domain code.jquery.com der OpenJS Foundation, 1 Letterman Dr, San Francisco, CA 94129, USA bereitgestellt wird.
Beim Laden von jQuery wird Ihre IP-Adresse an Server in den USA übermittelt. Dies kann technisch be-dingt notwendig sein, damit die Datei korrekt in Ihrem Browser ausgeführt wird. Nach unserer Kenntnis findet keine Profilbildung oder dauerhafte Speicherung statt.
Die Nutzung von jQuery erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der funktionalen Darstellung unserer Webseite). Sofern Sie in die Nutzung eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die OpenJS Foundation ist derzeit nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Eine geeignete Garantie für ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau liegt daher nicht vor. Die Übermittlung der IP-Adresse erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Nutzung eingewilligt haben. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Ihnen hiergegen Rechtsbehelfe zustehen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der OpenJS Foundation finden Sie unter:
https://openjsf.org/privacy/
(2) ImgIXZur Auslieferung und Optimierung von Bildern setzen wir den Dienst „ImgIX“ ein, betrieben von der imgix Inc., 423 Tehama St, San Francisco, CA 94103, USA.
Beim Abruf von Bildern über die Domain imgix.net wird Ihre IP-Adresse an Server von ImgIX in den USA übermittelt. Nach unserer Kenntnis werden keine Cookies gesetzt und keine Profilbildung vorgenommen. Die Nutzung erfolgt zur Verbesserung der Ladezeiten und Darstellung von Bildinhalten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer performanten Bereitstellung von Medieninhalten). Sofern Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben, erfolgt diese zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
ImgIX ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant-search
Weitere Informationen zum Datenschutz bei ImgIX finden Sie unter:
https://www.imgix.com/privacy
c) Registrierung und NutzerkontoZur Nutzung der Expi-cademy ist eine vorherige Registrierung erforderlich. Im Rahmen der Registrierung erfassen wir personenbezogene Daten wie Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Agenturzugehörigkeit sowie ggf. Adress- und Kontaktdaten. Diese Angaben sind notwendig, um ein persönliches Nutzerkonto anzulegen und den Zugang zur geschlossenen Plattform bereitzustellen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Durchführung des jeweiligen Nutzungsverhältnisses erforderlich ist. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Zugangskontrolle, zur sicheren Verwaltung der Nutzerkonten sowie zur internen Zuordnung der jeweiligen Agentur. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ihre Daten werden ausschließlich intern verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Verpflichtung oder eine ausdrückliche Einwilligung vor. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
d) Cookies und DiensteUnsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunter-nehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Webseite (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, er-folgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Cookies zur Verwaltung Ihrer Einwilligungen werden auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG gesetzt, da wir nach den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung dazu verpflichtet sind, vor der Speicherung von Cookies und vergleichbaren Technologien, die technisch nicht notwendig sind, Ihre Einwilligung einzuholen.
Bei der Nutzung von Third-Party-Cookies und Diensten Dritter haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem jeweiligen Diensteanbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSG-VO verarbeitet.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf unseren Webseiten eingesetzt werden, können Sie den nachfolgenden Informationen entnehmen.
• UsercentricsDiese Website nutzt Usercentrics der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, zur Verwaltung Ihrer Einwilligungen in die Verwendung von Cookies und vergleichbaren Technologien (wie z. B. Local Storage, Session Storage oder Fingerprinting-Verfahren).
Wenn Sie unsere Webseite betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Usercentrics hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Usercentrics einen Eintrag in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, die Einwilligung selbst über das Consent-Tool widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Usercentrics erfolgt gemäß den Bestimmungen der Usercentrics Datenschutzerklärung, abrufbar unter
https://usercentrics.com/privacy-policy.
Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken:
https://www.slr-expi-cademy.de/#usercentrics-cmp.
e) Vimeo PluginUnsere Webseite bindet Videos von Vimeo ein. Anbieter ist die Vimeo.com, Inc. 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird den Servern mitgeteilt, dass Sie unsere Seite besucht haben. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Details zu Vimeos Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo:
https://vimeo.com/privacy und
https://vimeo.com/privacy/us-state-privacy
f) Analyse-Tools und WerbetechnologienWir nutzen Analyse-Tools und Werbetechnologien, um das Verhalten unserer Webseitenbesucher aus-werten zu können und unsere Inhalte auf Basis dessen anzupassen.
Mit den nachfolgend benannten Anbietern haben wir jeweils einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Soweit der Einsatz dieser Tools und Technologien nicht technisch zwingend erforderlich ist, erfolgt er auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Management widerrufen oder anpassen.
Bitte beachten Sie, dass bei bestimmten Anbietern auch eine Übermittlung von Daten in Drittländer außerhalb der EU/des EWR erfolgen kann. In diesen Fällen erfolgt die Datenübertragung ebenfalls nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder bei Vorliegen geeigneter Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO.
• Piwik PRO AnalyticsDiese Website nutzt Piwik PRO, ein Webanalyse-Tool der Piwik PRO GmbH, Lina-Bommer-Weg 6, 51149 Köln.
Piwik PRO verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das Verhalten der Webseitenbesucher zu analysieren. Die gewonnenen Informationen werden ausschließlich auf Servern in der EU gespeichert und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine Profilbildung findet nicht statt.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der statistischen Auswertung und Optimierung unserer Webseite). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Piwik PRO finden Sie unter:
https://piwik.pro/privacy-policy
g) Anfragen per KontaktformularWenn Sie uns per Kontaktformular kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Kontaktdaten, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die von Ihnen an uns per Anfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf-fordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – ins-besondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
h) NewsletterWenn Sie den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in je-der Newsletternachricht sowie im Zusammenhang mit der Newsletteranmeldung einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter- Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht bzw. bei dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Für die Abwicklung des Newsletteversands nutzen wir den Diensteanbieter salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München.
Mit diesem haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen haben. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Mit Hilfe von Salesforce Marketing Cloud ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. ange-klickt wurden.
Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen / Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate).
Salesforce Marketing Cloud ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern”). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern der sales-force.com Germany GmbH verarbeitet. Deren Datenschutzerklärung finden Sie unter:
https://www.salesforce.com/de/company/legal/privacy
3. Weitere Datenverarbeitungen
Anfragen per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Kontaktdaten, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung wei-ter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Anfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor-dern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiberin der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.